Die Bedeutung von Stan
Stan bezeichnet einen sehr leidenschaftlichen oder gar obsessiven Fan und leitet sich vom Eminem-Song „Stan“ (2000) ab.
Der Begriff „Stan“ geht zurück auf Eminems Song „Stan“ aus dem Jahr 2000, in dem ein besessener Fan namens Stan dem Rapper obsessive Briefe schreibt und in einem tragischen Finale mit sich und seiner Freundin verunglückt. Seither bezeichnet „Stan“ im Internet- und Jugendslang sowohl einen übertrieben leidenschaftlichen Fan (Substantiv) als auch das leidenschaftliche „Stannen“ (Verb) für eine Person, Band, Serie oder Sache – zum Beispiel „Ich stan Taylor Swift“ oder „Du kannst diesen Künstler ruhig stannen“. 2017 wurde das Wort ins Oxford English Dictionary aufgenommen. In Fandom-Communities wie Stan Twitter oder auf Fan-Wikis („Stanipedia“, „Stan Wars“) organisieren sich Fans, um Neuigkeiten zu teilen, Aktionen zu starten oder einfach ihre Idole zu feiern. Monikers wie Arianators, Directioners oder Swifties zeigen, wie vielfältig das Stanning sein kann. Es wird vermutet, dass „Stan“ ein Portmanteau aus „stalker“ und „fan“ ist, auch wenn diese Deutung nie offiziell bestätigt wurde. Ein koreanisches Gegenstück sind Sasaeng-Fans, die für extrem obsessives Verhalten bekannt sind. Abseits toxischer Auswüchse kann „stan“ im Alltag jedoch positiv genutzt werden, um unerschütterliche Begeisterung oder Unterstützung auszudrücken – solange man die Grenzen zur Reality-Blase erkennt. Durch Memes, TikTok-Trends und Hashtags wie #StanCulture hat sich der Begriff weltweit verbreitet und prägt bis heute die moderne Fan-Kultur.
Beispiele
Hier sind einige Beispiele, wie du „Stan“ in einem Satz verwenden kannst:
- „Ich stan Taylor Swift schon seit ihrem Debütalbum.“
- „Obwohl der Film nicht perfekt ist, stan ich ihn trotzdem.“
- „Als BTS-Stan warte ich sehnsüchtig auf ihr nächstes Album.“
Referenzen
Hier sind einige Quellen, die du für weitere Informationen über „Stan“ nutzen kannst:
Google Trends
Erfahre mehr über die Popularität von Stan auf Google Trends.