Was bedeutet Sus?

Die Bedeutung von Sus

Sus ist ein Slang-Begriff, eine Abkürzung von „suspect“ bzw. „suspicious“, und bedeutet so viel wie verdächtig oder dubios.

Sus ist die Kurzform von „suspect“ bzw. „suspicious“ und wird in der Internetsprache als Synonym für „verdächtig“ oder „dubios“ verwendet.
Historisch lässt sich sus bereits in britischem Polizistenjargon der 1920er-Jahre nachweisen, damals als Abkürzung für Verdacht oder Verdächtiger. In den folgenden Jahrzehnten fand sus vor allem im britischen und australischen Englisch Verbreitung, ehe es sich über AAVE-Communities im Netz weiterverbreitete.
Den weltweiten Durchbruch erlebte sus 2020 durch das populäre Online-Game „Among Us“, in dem Spieler*innen einander als „sus“ bezeichnen, um Misstrauen auszudrücken. Dort steht sus schlicht für „suspicious“ – also den Verdacht, jemand könnte der versteckte Betrüger (Imposter) sein.
Heute hat sich sus auch im deutschsprachigen Raum etabliert, insbesondere in Chats, Social Media und Gaming-Kontexten. Der Begriff beschreibt nicht nur reale, sondern auch humorvolle oder ironische Szenarien: Wer eine unglaubwürdige Ausrede präsentiert oder ein merkwürdiges Verhalten zeigt, gilt schnell als sus. Gleichzeitig kann sus spielerisch als leichte Mahnung dienen, genauer hinzusehen, ohne gleich ernsthafte Anschuldigungen zu erheben.
Durch Memes wie „sussy baka“ und Abwandlungen wie „sussy“ sowie die Verwendung in Streams und TikTok-Videos hat sich sus als Kultbegriff verfestigt. In Wörterbüchern wie Merriam-Webster wurde sus 2022 offiziell aufgenommen und als Jugendwort der Netzkultur anerkannt. Trotzdem sollten Nutzer*innen sparsam mit dem Begriff umgehen, um Missverständnisse zu vermeiden.

Beispiele

Hier sind einige Beispiele, wie du „Sus“ in einem Satz verwenden kannst:

Referenzen

Hier sind einige Quellen, die du für weitere Informationen über „Sus“ nutzen kannst:

Google Trends

Erfahre mehr über die Popularität von Sus auf Google Trends.