Was bedeutet Karen?

Die Bedeutung von Karen

Karen ist ein abwertender Slangbegriff für eine übermäßig fordernde, oft privilegierte Frau, die sich lautstark beschwert und sofort „mit dem Manager sprechen“ will.

Karen ist ein meist spöttischer Internet-Slang für eine (überwiegend weiße) Mittelklasse-Frau, die sich lautstark beschwert, Privilegien einfordert und gern „den Manager sprechen“ will. Die Figur gilt als Sinnbild für Anspruchsdenken, Alltagsrassismus und eine spezifische Spielart von weiblicher Selbstgerechtigkeit.
Der Begriff zirkulierte ab Mitte der 2010er-Jahre auf Reddit und Black Twitter, gewann aber 2020 durch virale Videos wie die „Central Park Karen“ enorme Bekanntheit. Gleichzeitig erklärte The Guardian 2020 zum „Year of Karen“, weil der Meme half, strukturellen Rassismus hinter scheinbar banalen Zwischenfällen sichtbar zu machen.
Aus soziologischer Sicht funktioniert „Karen“ als Schablone: Eine Karen setzt ihre gefühlte Verletzlichkeit oder Kundenmacht ein, um andere – oft People of Color oder Servicepersonal – zu kontrollieren. Kritiker*innen werfen dem Begriff jedoch Sexismus oder Altersdiskriminierung vor, während Befürworter*innen ihn als notwendige Benennung ungleicher Machtverhältnisse verteidigen.
Im deutschsprachigen Raum wird „Karen“ inzwischen auch gebraucht, um jedes unverhältnismäßig fordernde Verhalten zu brandmarken („Mach keinen Karen“). Neben weiblichen Karens taucht gelegentlich der männliche Gegenpart „Ken“ auf. Trotz der humorvollen Ebene erinnert der Ausdruck daran, dass Empörung aus einer Position der Privilegiertheit reale Konsequenzen haben kann und betroffene Menschen noch lange nach dem viralen Clip beschäftigt.

Beispiele

Hier sind einige Beispiele, wie du „Karen“ in einem Satz verwenden kannst:

Referenzen

Hier sind einige Quellen, die du für weitere Informationen über „Karen“ nutzen kannst:

Google Trends

Erfahre mehr über die Popularität von Karen auf Google Trends.