Was bedeutet Gaslighting?

Die Bedeutung von Gaslighting

Gaslighting ist eine Form psychologischer Manipulation, bei der das Opfer durch systematische Verzerrung der Realität an der eigenen Wahrnehmung, Erinnerung und Vernunft zweifeln soll.

Gaslighting bezeichnet eine manipulative Taktik, bei der eine Person systematisch falsche Informationen streut, um das Opfer an seiner Realitätswahrnehmung zweifeln zu lassen. Ursprünglich stammt der Begriff aus dem Theaterstück „Gas Light“ von Patrick Hamilton (1938) und den Verfilmungen von 1940 (GB) und 1944 (USA), in denen ein Ehemann seine Frau manipuliert, indem er heimlich die Gasbeleuchtung dimmt und ihr einredet, sie bilde sich Veränderungen ein.
Seit den 1960er-Jahren wird Gaslighting in der Psychologie als Begriff für eine Form von psychischer Gewalt verwendet, die das Selbstbewusstsein gezielt untergräbt. Täter – oft Partner, Vorgesetzte oder medizinisches Personal – bestreiten belegbare Ereignisse, leugnen Aussagen, verzerren Fakten und spielen das Opfer gegen das Umfeld aus. Das Opfer beginnt, eigene Erinnerungen in Frage zu stellen, fühlt sich verunsichert und emotional abhängig.
In sozialen Medien und popkulturellen Diskussionen erfährt der Begriff seit den 2010er-Jahren große Verbreitung. Dort wird Gaslighting auch im Kontext politischer Kommunikation und in beruflichen Zusammenhängen thematisiert. Medical Gaslighting beschreibt schließlich das Abwerten oder Verharmlosen von Krankheitssymptomen durch medizinisches Personal. Gaslighting kann schwerwiegende psychische Folgen haben und erfordert oft therapeutische Unterstützung. Ein Bewusstsein für die Mechanismen des Gaslighting kann Betroffenen helfen, Grenzen zu setzen und Unterstützung zu suchen.

Beispiele

Hier sind einige Beispiele, wie du „Gaslighting“ in einem Satz verwenden kannst:

Referenzen

Hier sind einige Quellen, die du für weitere Informationen über „Gaslighting“ nutzen kannst:

Google Trends

Erfahre mehr über die Popularität von Gaslighting auf Google Trends.