Die Bedeutung von FYI
FYI steht für „for your information“ und signalisiert, dass eine Information nur zur Kenntnisnahme gedacht ist.
FYI ist die seit mehr als einem Jahrhundert gebräuchliche Abkürzung des englischen Ausdrucks „for your information“ („zur Information“).
Ursprünglich entstand das Kürzel um 1915 im Telegrafen- und Pressedienst: Jeder Buchstabe sparte Gebühren, daher markierten Journalist*innen nicht-öffentliche Hinweise einfach mit „FYI“. Später verbreitete es sich in Rundschreiben, Faxen und insbesondere in E-Mails, Chats und Instant-Messaging-Apps. Dort kennzeichnet FYI, dass der*die Empfänger*in nichts beantworten oder unternehmen muss – es geht lediglich darum, Bescheid zu wissen.
Im deutschsprachigen Büro- und Online-Jargon ist FYI seit den 1990er-Jahren fest etabliert. Man nutzt es sowohl in kurzen Betreffzeilen („FYI: Meeting-Protokoll“) als auch als Klammer im Fließtext. In informellen Gesprächen wird FYI inzwischen sogar ausgesprochen, häufig als Buchstabenfolge „eff-wai-ai“. Obwohl das Kürzel mehrheitlich neutral verwendet wird, kann es je nach Tonfall auch passiv-aggressiv klingen, zum Beispiel wenn es als stiller Vorwurf eingesetzt wird („FYI, ich hatte dir das schon letzte Woche geschickt“).
Richtig eingesetzt hilft FYI dabei, Kommunikation schlank zu halten: Es grenzt Informationen klar von Aufgaben ab und spart gleichzeitig Platz – ganz im Sinne seiner telegrafischen Wurzeln.
Beispiele
Hier sind einige Beispiele, wie du „FYI“ in einem Satz verwenden kannst:
- „FYI: Die Deadline wurde auf Montag verschoben.“
- „Hier das PDF mit den Quartalszahlen, FYI.“
- „FYI – morgen fällt der Unterricht aus, nur damit du Bescheid weißt.“
Referenzen
Hier sind einige Quellen, die du für weitere Informationen über „FYI“ nutzen kannst:
Google Trends
Erfahre mehr über die Popularität von FYI auf Google Trends.