Was bedeutet FML?

Die Bedeutung von FML

FML ist die Abkürzung für „fuck my life“ und drückt (meist ironisch) Frustration oder Resignation über eine unglückliche oder ärgerliche Situation aus.

FML steht für „fuck my life“ und ist eine der bekanntesten Internet-Abkürzungen, mit der man (meist ironisch) Frustration, Enttäuschung oder Resignation über eine unglückliche oder ärgerliche Situation ausdrückt. Der Ausdruck entstand in den frühen 2000er-Jahren im Zuge des Aufkommens von SMS und Online-Foren. Ab 2008 popularisierte die Webseite FMyLife.com das Akronym, indem Nutzer ihre peinlichen, unglücklichen oder absurd komischen Alltagserlebnisse teilten, die stets mit „FML“ endeten. Hierdurch wurde FML zu einem festen Bestandteil der Netzsprache.
Heute findet man FML vor allem in Chats, Kommentaren und sozialen Netzwerken wie Twitter, Instagram oder TikTok. Im deutschsprachigen Raum begegnet man FML häufig in WhatsApp-Gruppen, wenn Jugendliche auf nervige Alltagssituationen reagieren. Oft wird es als Hashtag (#FML) verwendet, um eine humoristische Pointe nach einer kurzen Schilderung eines Missgeschicks zu setzen. Trotz des derben Ursprungs hat FML Einzug in den allgemeinen Wortschatz junger Menschen gehalten und wird mittlerweile auch in Memes, Grafiken und Sticker-Packs verwendet. Dabei kann FML sowohl scherzhaft über kleine Ärgernisse sprechen als auch ernsthafter verwendet werden, um tatsächliches Leid oder Rückschläge auszudrücken – je nach Kontext mal ironisch, mal direkt resigniert.
Das Akronym dient dabei vor allem einer schnellen, pointierten Reaktion auf unerwartete Wendungen im Alltag. In formellen Gesprächen und gegenüber unbekannten Personen sollte man FML hingegen vermeiden, da die vulgäre Komponente unpassend sein kann.

Beispiele

Hier sind einige Beispiele, wie du „FML“ in einem Satz verwenden kannst:

Referenzen

Hier sind einige Quellen, die du für weitere Informationen über „FML“ nutzen kannst:

Google Trends

Erfahre mehr über die Popularität von FML auf Google Trends.