Was bedeutet FLINTA?

Die Bedeutung von FLINTA

FLINTA ist ein queerfeministisches Akronym für „Frauen, Lesben, inter, nicht-binäre, trans und agender Personen“ und umfasst alle, die patriarchaler Diskriminierung ausgesetzt sind.

FLINTA ist ein queerfeministisches Akronym für „Frauen, Lesben, inter, nicht-binäre, trans und agender Personen“. Es bezeichnet alle Menschen, die nicht cis-männlich sind und in patriarchalen Strukturen spezifische Diskriminierung erleben. Das Wort wird vor allem benutzt, um bei Veranstaltungen, in politischen Gruppen oder in der Nachtclub-Szene zu kennzeichnen, dass ein Raum gezielt für FLINTA-Personen geöffnet ist – etwa auf Flyern mit dem Hinweis „FLINTA only“.
Entstanden ist die Abkürzung als Weiterentwicklung älterer Kürzel wie FLT*, FLTI* oder FINTA. Seit den 1970er-Jahren richteten Frauen- und Lesbenräume im deutschsprachigen Raum geschützte Orte ein; mit der Aufnahme inter*, trans* und nicht-binärer Identitäten in den 1990ern und 2000ern wuchs der Wunsch nach einem inklusiveren Begriff. Das nachgestellte Sternchen in „FLINTA*“ fungiert als Platzhalter für weitere Geschlechtsidentitäten, die im Buchstabensalat nicht eigens vorkommen. Im Gegensatz zu LGBTQIA+ bezieht sich FLINTA ausschließlich auf Geschlechtsidentität; das „L“ bleibt dennoch erhalten, um die historische Rolle lesbischer Bewegungen sichtbar zu machen. Kritisch diskutiert wird, ob der Begriff selbst neue Ausschlüsse schafft, etwa wenn trans Männer von manchen Räumen ausgeschlossen werden. Befürworter*innen sehen in FLINTA jedoch ein wichtiges Werkzeug, um solidarische Schutzräume zu markieren, feministische Netzwerke zu bilden und patriarchale Machtverhältnisse zu hinterfragen.

Beispiele

Hier sind einige Beispiele, wie du „FLINTA“ in einem Satz verwenden kannst:

Referenzen

Hier sind einige Quellen, die du für weitere Informationen über „FLINTA“ nutzen kannst:

Google Trends

Erfahre mehr über die Popularität von FLINTA auf Google Trends.