Die Bedeutung von Flex
Flex ist ein Slang-Begriff für demonstratives Prahlen oder Angeben, oft in sozialen Medien.
Flex stammt vom englischen Verb „to flex“ (= Muskeln anspannen) und wurde in den 1990er-Jahren im US-Hip-Hop zum Synonym für prahlerisches Zurschaustellen von Reichtum, Status oder Erfolg.
Über Rap-Lyrics, Memes und Plattformen wie Twitter, Instagram und TikTok fand das Wort weltweit Verbreitung; seit 2018 ist vor allem der ironische Ausdruck „Weird flex, but ok“ populär.
In der deutschen Jugendsprache bedeutet flexen, durch Markenklamotten, Luxusgüter oder spektakuläre Erlebnisse Eindruck schinden zu wollen. Ein „Flex“ kann positiv bewertet werden („big flex“, also ein beeindruckender Move) oder als peinliche Angeberei wahrgenommen werden.
Neben dem Verb „flexen“ (er flexte, hat geflext) wird das Wort auch als Substantiv genutzt: „Das neue Auto ist sein größter Flex.“
Typische Synonyme sind prahlen, angeben oder „braggen“. Der Ausdruck ist eng verwandt mit „stunten“ oder „show off“. In moderater Dosierung kann Flexen als selbstbewusste Selbstdarstellung gelten; übertrieben angewandt wirkt es schnell oberflächlich. Wichtig ist daher die Balance zwischen Selbstbewusstsein und Authentizität – ein Flex sollte nach gängiger Netiquette nicht auf Kosten anderer erfolgen oder nur materiellen Wert betonen.
Beispiele
Hier sind einige Beispiele, wie du „Flex“ in einem Satz verwenden kannst:
- „Hör auf zu flexen – wir wissen längst, dass deine Sneaker limitiert sind.“
- „Sein Dubai-Urlaub war ein einziger Flex auf Instagram.“
- „„Weird flex, but okay“ – mit deiner Briefmarkensammlung beeindruckst du hier niemanden.“
Referenzen
Hier sind einige Quellen, die du für weitere Informationen über „Flex“ nutzen kannst:
- flexen – Rechtschreibung, Bedeutung, Herkunft - Duden
- Weird flex but OK – Meaning & Origin - Dictionary.com
- Was bedeutet "flexen"? Definition und Erklärung - Netzwelt
Google Trends
Erfahre mehr über die Popularität von Flex auf Google Trends.