Die Bedeutung von Enshittification
Enshittification bezeichnet den schrittweisen Qualitätsverfall einer Plattform, wenn sie erst Nutzer*innen, dann Geschäftspartner und zuletzt alle Beteiligten zugunsten maximaler Profite ausbeutet.
Enshittification ist ein vom kanadischen Autor und Netzaktivisten Cory Doctorow geprägtes Kunstwort, das den schleichenden Qualitätsverlust digitaler Dienste beschreibt.
Doctorow stellte das Konzept 2023 in seinem Blogeintrag „TikTok’s enshittification“ vor und skizzierte einen Dreiphasen-Zyklus: Zuerst lockt eine Plattform mit Vorteilen für Nutzer*innen, dann werden diese zugunsten der zahlenden Geschäftskundschaft beschnitten, schließlich werden auch diese Kund*innen ausgequetscht, sodass nur noch eine gewinnorientierte Hülle übrigbleibt.
Der Begriff verbreitete sich rasch in Tech-Medien und Diskussionsforen und wurde 2024 vom australischen Macquarie Dictionary zum Wort des Jahres gekürt. Er dient seither als Schlagwort für Phänomene wie algorithmische Überkommerzialisierung, steigende Abopreise bei sinkender Leistung oder den Niedergang vormals nutzerfreundlicher Such- und Social-Media-Dienste.
In deutschsprachigen Debatten wird Enshittification genutzt, um die Folgen von Monopolisierung, fehlender Interoperabilität und Datenhunger großer Plattformen anschaulich zu benennen. Zugleich fungiert das Wort als Warnung und als Aufruf zur „Dis-enshittification“: Nur durch Regulierung, offene Standards und echte Wahlfreiheit lässt sich verhindern, dass digitale Infrastruktur endgültig verkommt. Der Begriff wird inzwischen auch offline verwendet, etwa für Bahnstrecken, städtische Infrastruktur oder jedes System, das nach der Marktbeherrschung stetig Richtung Nutzungsfrust kippt.
Beispiele
Hier sind einige Beispiele, wie du „Enshittification“ in einem Satz verwenden kannst:
- „Viele Nutzer klagen über die Enshittification von Instagram, seit ihnen mehr Werbung als Freunde angezeigt wird.“
- „Wenn ein Streamingdienst Preise erhöht und zugleich Serien streicht, ist das klassische Enshittification.“
- „Der IT-Blog warnte: Ohne offene Standards droht jedem sozialen Netzwerk früher oder später die Enshittification.“
Referenzen
Hier sind einige Quellen, die du für weitere Informationen über „Enshittification“ nutzen kannst:
- Tiktok's enshittification - Pluralistic
- Users, advertisers – we are all trapped in the ‘enshittification’ of the internet - The Guardian
- ‘What many of us feel’: why ‘enshittification’ is Macquarie Dictionary’s word of the year - The Guardian
Google Trends
Erfahre mehr über die Popularität von Enshittification auf Google Trends.