Die Bedeutung von Extra
Extra ist ein Jugend- und Internetslang für ein Verhalten, das bewusst „over the top“ ist – also übertrieben, dramatisch oder auffällig, um Aufmerksamkeit zu erregen.
Der Ausdruck „extra“ hat seinen Ursprung im Englischen, genauer in der African American Vernacular English (AAVE), wo er seit den 1990er-Jahren für Menschen verwendet wird, die „doing the most“ sind. Über Hip-Hop-Lyrics, Reality-TV und Meme-Kultur schwappte das Wort in die globale Netzkultur und wurde ab Mitte der 2010er auf Twitter, Tumblr und später TikTok viral.
Im deutschsprachigen Raum tauchte „extra“ zunächst in Online-Fangemeinden und Mode-Blogs auf und etablierte sich ab 2021 in der Jugendsprache. Wer „so extra“ ist, trägt etwa ein glitzerndes Outfit zum Schulkiosk, inszeniert seine Geburtstagsfeier wie ein Festival oder postet eine zehnminütige Story über ein kleines Drama.
Der Begriff kann liebevoll oder kritisch gemeint sein: Einerseits lobt er kreativen Selbstausdruck und „main-character energy“, andererseits warnt er vor unnötiger Theatralik. Grammatisch fungiert „extra“ meist prädikativ („Du bist echt extra“) oder adverbial verstärkt („richtig extra“). Trotz seines inflationären Gebrauchs bleibt das Wort ein Markenzeichen für Exzess, Glam und ironische Selbststilisierung – ein bisschen Extra eben.
Beispiele
Hier sind einige Beispiele, wie du „Extra“ in einem Satz verwenden kannst:
- „„Warum hast du für den Spieleabend einen roten Teppich ausgerollt? Du bist so extra!““
- „Lisa geht heute wieder extra – ihr Outfit glitzert sogar im Matheunterricht.“
- „Ich weiß, es ist extra, aber ich brauche zwölf Sorten Dip für diese Party.“
Referenzen
Hier sind einige Quellen, die du für weitere Informationen über „Extra“ nutzen kannst:
- Die Bedeutung von „extra“ in der Jugendsprache - Kiez & Kultur
- Trying Very Hard With ‘Extra’ – Words We’re Watching - Merriam-Webster
- What does Extra mean? - Later – Social Media Glossary
Google Trends
Erfahre mehr über die Popularität von Extra auf Google Trends.