Was bedeutet ACAB?

Die Bedeutung von ACAB

ACAB ist ein politisches Akronym für „All Cops Are Bastards“ und wird als provokative Parole zur Kritik am Polizeisystem genutzt.

ACAB ist die Abkürzung für „All Cops Are Bastards“ und geht auf den englischen Sprachgebrauch des frühen 20. Jahrhunderts zurück. Erste Formen des Slogans „All Coppers Are Bastards“ lassen sich bereits in den 1920er Jahren in Streikbewegungen erkennen; in den 1940er Jahren verkürzten ihn Arbeiter:innen erstmals zum vierbuchstabigen Akronym. Eine 1970 in der Daily Mirror veröffentlichte Schlagzeile machte ACAB international bekannt, woraufhin der Begriff in der aufkeimenden Punk- und Skinhead-Szene populär wurde. In den 1980er Jahren festigte sich ACAB als Symbol für Anti-Establishment und wurde von anarchistischen sowie antiautoritären Gruppen europaweit genutzt. Zudem fand es Einzug in Fußballfankurven, Ultras-Kreise und andere Protestbewegungen. Häufig wird ACAB auch als Knöcheltattoo, Graffiti-Schriftzug oder in der numerischen Form „1312“ abgebildet, wobei jede Ziffer der Position eines Buchstabens im Alphabet entspricht. Nach den weltweiten Demonstrationen 2020 rund um George Floyd erlebte ACAB einen erneuten Popularitätsschub: Auf Plakaten, Tarnkleidung und unter dem Hashtag #acab auf Social-Media-Plattformen wird das Akronym heute global eingesetzt, um systemische Polizeigewalt anzuprangern. Während Kritiker:innen ACAB als pauschale Verunglimpfung aller Polizeikräfte betrachten und es in einigen Ländern als Hasssymbol werten, verteidigen Befürworter:innen den Begriff als radikale Solidaritätsbekundung mit Opfern von Polizeigewalt. Unabhängig von kontroversen Deutungen bleibt ACAB ein prägendes kulturelles Symbol des anti-autoritären Protests.

Beispiele

Hier sind einige Beispiele, wie du „ACAB“ in einem Satz verwenden kannst:

Referenzen

Hier sind einige Quellen, die du für weitere Informationen über „ACAB“ nutzen kannst:

Google Trends

Erfahre mehr über die Popularität von ACAB auf Google Trends.