Was bedeutet Cringe?

Die Bedeutung von Cringe

Cringe ist ein Slangwort für etwas so Peinliches, dass man vor Fremdscham zusammenzuckt.

Cringe stammt ursprünglich aus dem Englischen und bedeutet wörtlich „sich ducken, vor Scham zusammenzucken“. In der Netzkultur hat sich das Wort jedoch als Adjektiv (oft auch als Substantiv) etabliert und beschreibt alles, was so peinlich, unbeholfen oder unangenehm ist, dass man beim Zuschauen Fremdscham empfindet.
Der Begriff kursierte bereits in frühen YouTube-Kommentaren der 2010er-Jahre, erlebte aber ab 2020 mit „Cringe TikTok“ und Memes wie „second-hand embarrassment“ einen massiven Popularitätsschub. Ganze Subreddits wie r/cringe oder Comedy-Formate wie „cringe comedy“ leben davon, solche Momente zu sammeln und gemeinsam auszukosten.
Anders als das deutsche „Fremdscham“ wird Cringe heute flexibel eingesetzt: Es kann Personen („Der Lehrer ist so cringe“), Situationen („dieser Antrag war cringe“) oder Gegenstände („cringe Merch“) bewerten. Auch als Nomen wird es genutzt („das pure Cringe“).
In den sozialen Medien hat sich zusätzlich der Begriff „cringe culture“ etabliert, der zeigt, wie Nutzer peinliche Inhalte teilen, um sich darüber zu amüsieren oder sich davon abzugrenzen. Kritiker betonen, dass diese Praxis schnell in Mobbing umschlagen kann. Dennoch ist Cringe längst zu einem Schlüsselwort der digitalen Popkultur geworden, das Fremdscham in drei Silben verpackt. Obwohl das Wort ursprünglich negativ konnotiert ist, nutzen es viele Creator inzwischen ironisch, um sympathisch unperfekt zu wirken.

Beispiele

Hier sind einige Beispiele, wie du „Cringe“ in einem Satz verwenden kannst:

Referenzen

Hier sind einige Quellen, die du für weitere Informationen über „Cringe“ nutzen kannst:

Google Trends

Erfahre mehr über die Popularität von Cringe auf Google Trends.