Was bedeutet Tamam?

Die Bedeutung von Tamam

Tamam ist ein türkisches Lehnwort, das so viel bedeutet wie „okay“, „in Ordnung“ oder „verstanden“ und in der deutschen Jugendsprache als Ausruf für Zustimmung und Bestätigung genutzt wird.

Tamam ist ein aus dem Türkischen entlehnter Ausdruck, der im Deutschen vor allem als Interjektion in der Jugendsprache Verwendung findet und so viel heißt wie „okay“, „in Ordnung“ oder „verstanden“. Ursprünglich leitet sich das Wort vom arabischen تَمَام (tamām) ab, das Vollständigkeit und Perfektion bezeichnet.

In deutschen Jugend- und Internetslang wird Tamam oft als Bestätigung oder Zustimmung verwendet, etwa in Chats, Foren oder Social-Media-Kommentaren. Die Kurzform „tmm“ ist vor allem in Kurznachrichten und Online-Kommunikation verbreitet.

Die Nutzung von Tamam verleiht dem Gesagten eine gewisse Nachdrücklichkeit: Anders als ein nüchternes „ok“ drückt Tamam zugleich ein verbindliches Einverständnis und eine gewisse Lockerheit aus. Je nach Kontext kann der Ausdruck aber auch ironisch oder humorvoll wirken.

Mehrsprachige Sprecher kombinieren Tamam oft mit deutschen Sätzen, sodass sich Zweisprachigkeit im Alltag widerspiegelt: Sätze wie „Tamam, ich komme später“ oder „Alles klar, Tamam“ sind typische Beispiele dafür. Das Wort hat sich dabei neben anderen Lehnwörtern wie „okay“, „na klar“ oder „genau“ etabliert.

Sprachwissenschaftlich betrachtet zeigt die Verbreitung von Tamam, wie schnell Wörter aus digitalen und globalen Netzwerken in lokale Sprachgemeinschaften eindringen und dort semantisch angeglichen werden. Dadurch wird Tamam nicht nur zu einem sprachlichen Phänomen, sondern auch zu einem Indikator kultureller Vernetzung.

Beispiele

Hier sind einige Beispiele, wie du „Tamam“ in einem Satz verwenden kannst:

Referenzen

Hier sind einige Quellen, die du für weitere Informationen über „Tamam“ nutzen kannst:

Google Trends

Erfahre mehr über die Popularität von Tamam auf Google Trends.